Interaktive Online-Lektürekurse für systemische Beratung und Führung

Was bieten die Systemischen Webinare?

Unsere interaktiven Online-Lektürekurse sind darauf ausgelegt, Ihnen ein fundiertes Verständnis der konzeptionellen Grundlagen systemischer Theorie und Praxis zu vermitteln. Anhand zentraler, klassischer Texte von herausragenden Theoretikern wie Niklas Luhmann, Humberto Maturana, Francisco Varela, Fritz B. Simon, Dirk Baecker und weiteren erarbeiten wir die grundlegenden Konzepte der Systemtheorie und Beratungstheorie. Die Werke der genannten Autoren zählen zu den anspruchsvollsten Texten in diesem Bereich. Unsere Webinare bieten Ihnen eine strukturierte Einführung sowie eine informierte und intensive Begleitung, um ein besseres Verständnis der zentralen Ideen dieser Grundlagentexte zu ermöglichen und zu erleichtern, Ihnen Raum für Austausch und Diskussion zu geben und damit Ihre eigene systemische Perspektive, Beratungs- und Führungskompetenz zu stärken.

Systemtheorie und Systemische Praxis

Fritz B. Simon zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern der Systemischen Beratung. Er hat die Systemische Beratung durch zahlreiche Publikationen theoretisch reflektiert und fundiert, sie dabei aus eigener therapeutischer und beratender Erfahrung praxisrelevant weiterentwickelt. In einem Interview mit der Zeitschrift Wirtschaft + Weiterbildung (2017) sagte Simon: „Das Wort systemisch kennzeichnet die Theorie.“ Damit grenzt er sein Verständnis von „systemisch“ klar von der bloßen Anwendung systemischer Haltungen, Methoden und Werkzeuge ab.

Trotz dieser Relevanz wird die Systemtheorie in den systemischen Aus- und Weiterbildungen meist vernachlässigt und spielt auch in der beruflichen Praxis nur eine untergeordnete Nebenrolle. Dies liegt zum einen daran, dass insbesondere die Theorien von Luhmann, Maturana und Simon vergleichsweise anspruchsvoll sind. Zum anderen ist der direkte Praxisbezug für viele nicht ohne Weiteres erkennbar. Mit unseren Systemischen Webinaren bieten wir daher ein Angebot praxisorientierter und praxisreflektierender Theoriearbeit.

Warum ein Lektürekurs?

Unsere Webinare sind mehr als nur Online-Seminare. Sie sind gezielt als interaktive Lektürekurse konzipiert, um sich intensiv mit den Grundlagen der systemischen Forschung, Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Ein Lektürekurs ist mehr als nur das gemütliche Lesen auf dem heimischen Sofa. Diese Seminarform, die vor allem in geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie der Philosophie etabliert ist, bietet eine gezielte, angeleitete und strukturierte Auseinandersetzung mit komplexen und komplizierten Texten. Durch gemeinsame Diskussionen, neue Interpretationen und Praxisbezüge entwickeln Sie nicht nur ein tiefes und breites theoretisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, diese Erkenntnisse direkt auf Ihre berufliche Praxis anzuwenden.

    Der Beginn: Philosophie und Systemtheorie für Systemiker:innen

    Im Sommer 2018 starteten Dr. Ben Rathgeber, Miriam Ullrich und ich (Michael Hebenstreit) am Systemischen Institut Karlsruhe mit systemisch-philosophischen Workshops zu verschiedenen Themen unter Titeln wie:

    • „Landkarten der Zukunft: Die Landkarte ist nicht die Landschaft“
    • „Autonomie und Freiheit: Die Freiheit, frei zu sein“
    • „Wünschen, Wollen und Bedürfnisse: Was will ich wirklich?“

    Diese Workshops kombinierten theoretische Inspirationen am Vormittag mit praktischen Übungen am Nachmittag, um die vermittelten Konzepte direkt in die Praxis der Systemischen Beratung zu übertragen. Ziel war es, philosophische und kognitionswissenschaftliche Theorien praxisnah zu vermitteln und im Kontext der Beratung für Berater und Beratungsklienten nutzbar zu machen.

    Das systemische Theorie-Praxis-Verhältnis

    Die Systemischen Webinare entstanden also aus unserer Arbeit im Projekt Cognitive Coaching & Consulting (CCC), in dem wir uns intensiv und einzigartig der Vermittlung von theoretischem Wissen aus Philosophie und Kognitionswissenschaften widmeten. Unser Schwerpunkt lag dabei stets auf der Frage: Wie können abstrakte und komplexe theoretische Konzepte zieldienlich reduziert und praxisnah vermittelt werden, um sie im Beratungskontext angewendbar zu machen? Durch unsere eigene Tätigkeit im Kontext Systemischer Beratung wurde die intensive Auseinandersetzung mit den Schriften von Fritz B. Simon unumgänglich, insbesondere mit seinen Einführungen in das systemische Arbeiten, die in der Reihe Carl Auer Compact erschienen sind.

    Der Übergang von Workshops zu den Systemischen Webinaren

    Am Anfang der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 verlagerten wir unser Angebot ins Digitale und starteten bereits im April die Systemischen Webinare als interaktive Online-Lektürekurse. Den Auftakt bildete eine Einführung in die Systemtheorie von Fritz B. Simon. Es folgten Webinare zu weiteren Texten von Simon, Niklas Luhmann und anderen renommierten Theoretikern. Ziel war es, auch in der virtuellen Umgebung die intensive Auseinandersetzung mit abstrakten und komplexen Themen und Texten aufrechtzuerhalten sowie den praxisorientierten Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.

    Weiterentwicklung und Neuausrichtung

    Im Herbst 2020 übernahm Dr. Benjamin Rathgeber eine Professur für Philosophie in München, was zu einer Neuausrichtung unserer Zusammenarbeit führte. Während die Zusammenarbeit mit Ben Rathgeber im Projekt Cognitive Coaching & Consulting bis Ende 2023 auslief, führten Miriam Ullrich und ich die Reihe der Systemischen Webinare eigenständig weiter. Wir konzentrieren uns dabei nach wie vor auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen für die systemische Praxis. Unsere Systemischen Webinare bieten heute eine Plattform für alle, die sich auf fundierte Weise mit systemischen Konzepten auseinandersetzen und diese Erkenntnisse direkt in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten.

    Ihr Nutzen: Was wir bieten – was Sie mitnehmen

    Durch die Teilnahme an einem Lektürekurs gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für komplexe Theorien und deren Anwendung. Typische Erfahrungen sind das Erkennen von bisher unbemerkten, aber wesentlichen Themen, das Bewusstwerden von eigenen Verständnislücken und die Bereicherung durch die Perspektiven anderer. Fragen, die beim Lesen allein oft unbeantwortet bleiben, finden im Gruppendiskurs eine neue Tiefe und Relevanz. Dies schafft eine dynamische Lernatmosphäre, die sowohl zum Weiterdenken als auch zum Anwenden der Erkenntnisse anregt.

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Vertieftes theoretisches Verständnis: Durch die Arbeit mit anspruchsvollen Originaltexten erlangen Sie fundiertes Wissen.
    • Praxisorientierte Anwendung: Wir beziehen das Gelesene auf konkrete Praxisbeispiele aus Beratung und Führung.
    • Interaktiver Austausch: Lernen Sie von den Perspektiven und Erfahrungen anderer Teilnehmender.
    • Flexible Teilnahme: Bequem von zu Hause oder unterwegs teilnehmen – ohne Anreise, aber mit dem wertvollen Impuls der Gruppe.

    Begleitende Übungen und Kleingruppenarbeit

    Um den Erkenntnisprozess zu vertiefen, setzen wir neben der Gruppendiskussion auf Kleingruppenarbeit und freiwillige Übungen zwischen den Sitzungen. Diese ergänzenden Formate helfen dabei, das Gelernte praktisch anzuwenden und auf den eigenen Berufsalltag zu übertragen. So bleibt der Inhalt nicht abstrakt, sondern wird lebendig und greifbar für die eigene Praxis. Unsere Webinare sind damit ein Raum für erkenntnisgeleitete Diskussionen und ermöglichen es Ihnen, die Welt der Systemtheorie aktiv mitzugestalten und für Ihre berufliche Tätigkeit fruchtbar zu machen.

    Zielgruppe: An wen wir uns richten

    Unsere Systemischen Webinare richten sich an:

    • Systemische Berater, Coaches und Supervisoren, Organisationsberater
    • Führungskräfte, Manager und Unternehmer
    • Lehrkräfte, Dozenten und Studierende
    • Therapeuten

    Sowie an alle, die sich in den konzeptionellen und theoretischen Grundlagen der systemischen Beratung (online) weiterbilden möchten.

    Termine und Anmeldung

    Aktuelle Termine und weiterführende Informationen zu den Themen und Texten, sowie für die Anmeldung finden Sie auf der Startseite unserer Website im Veranstaltungskalender oder in meinem Newsletter (Anmeldeformular unten im Footer).

    Anmeldeschluss: Jeweils der vorausgehende Freitag um 12 Uhr per E-Mail.

    Preis

    Die Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ankündigung und dem Anmeldeformular.

    Teilnehmende

    Die Teilnehmerzahl ist auf 8 bis 12 Personen begrenzt.

    Ort

    Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

    DozentInnen

    Michael Hebenstreit

    Michael Hebenstreit hat einen Abschluss als M.A. in Philosophie, Volkswirtschaftslehre sowie Russische Sprache und Literatur, außerdem u.a. Betriebswirtschaftslehre studiert. Er ist als Managementberater, Coach und Supervisor sowie als Dozent tätig und führt mit einem Geschäftspartner einen Verlag für wissenschaftsbasierte Themenspiele. Schon während seines Studiums und seiner wissenschaftlichen Laufbahn in Forschung und Lehre beschäftigte er sich intensiv mit philosophischen, trans-, inter- und multidisziplinären Systemtheorien sowie verschiedenen systemischen Konzepten und Methoden (z.B. System Dynamics). Eine Weiterbildung in Systemischer Supervision absolvierte er am Systemischen Institut Karlsruhe. Darüber hinaus ist er Mitgründer und stellvertretender Vorsitzender des Verbands für Philosophie und Unternehmensberatung e.V. (VPU).

    Miriam Ullrich

    Miriam Ullrich ist Psychologin, Coach und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) sowie systemische Organisationsberaterin (Simon, Weber & Friends GmbH). Sie ist Präsidentin der Association of National Organizations for Supervision in Europe (ANSE). Zur persönlichen Website von Miriam Ullrich.

    Veranstalter

    Michael Hebenstreit
    Wirtschaftsphilosophische &
    Systemische Managementberatung
    Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

    Vergangene Systemische Webinare, Vorträge & Workshops

    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2024): 24. April bis 6. Juli 2024: Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung (2000), Westdeutscher Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2023): 6. Dezember bis 13. Dezember 2023: Niklas Luhmann: Erkenntnis als Konstruktion (1988/2023), Reclam Verlag
    • Hebenstreit, M. (2023): “Soziale Arbeit, Fürsorge und Hilfe in der Systemtheorie von Niklas Luhmann und Dirk Baecker, Systemischer Vortrag im Rahmen der Systemischen Webinare am 26. Juli 2023
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2023): 15. Mai bis 19. Juni 2023: Niklas Luhmann: Macht im System (2012), Suhrkamp Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2023): 1. Februar bis 15. Februar 2023: Niklas Luhmann: Das Kind als Medium der Erziehung (1991/2006), Suhrkamp Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 16. November bis 21. Dezember 2022: Fritz B. Simon (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Carl Auer Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (11. 2022): 12./13. November: Was ist Selbstorganisation? Selbstorganisation in Teams als Autopoiesis., Workshop, Stutensee
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 7. September bis 21. September 2022: Was ist Liebe? Niklas Luhmann: Liebe eine Übung (1969/2008), Suhrkamp Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 6. Juli bis 13. Juni 2022: Was ist Autopoiesis? Niklas Luhmann: Autopoiesis als soziologischer Begriff (1987/2001), Reclam Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 27. April bis 1. Juni 2022: Was ist Autopoiesis? H. R. Maturana & F. J. Varela: Der Baum der Erkenntnis (1984), Fischer Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 9. Februar bis 2. März 2022: Niklas Luhmann (Orig. 1981, 1995): Was ist Kommunikation?, Aufsätze und Reden (2007), Reclam Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 27. Oktober bis 1. Dezember 2021: Fritz B. Simon (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens, Carl-Auer Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 10. März bis 19. Mai 2021: Niklas Luhmann (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, UTB, Konstanz
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 10. Februar 2021 bis 24. Februar 2021: Niklas Luhmann (2016): Der neue Chef, Suhrkamp Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2020): 2. Dezember 2020 bis 20. Januar 2021: Fritz B. Simon (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Carl Auer Verlag
    • Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2020): 24. Juni bis 22. Juli 2020: Fritz B. Simon (2010): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts, Carl Auer Verlag
    • Hebenstreit, M.; Rathgeber, Dr. B.; Ullrich, M. (2020): 8. April bis 20. Mai 2020: Fritz B. Simon (2014): Einführung in die (System-)Theorie der Beratung, Carl Auer Verlag

    Feedback zu den Systemischen Webinaren

     

    „Der Lektürekurs zur »Einführung in die Theorie des Familienunternehmens« von Fritz Simon, den ich bei Miriam Ullrich und Michael Hebenstreit gemacht habe, hat mich begeistert. Ich konnte eine theoretische Landkarte für mein tägliches Arbeits- und Lebensumfeld erschließen, wie Fritz Simon es so schön schreibt. Der Austausch im Kurs mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen und Erfahrungen sowie der direkte gemeinsame Transfer in die Praxis haben mich langfristig bereichert. Neben der Freude am gemeinsamen Lesen hat mir die Gruppendynamik und Gesprächskultur sehr gut gefallen. Ich bin schon gespannt auf weitere gemeinsame Lektürekurse und kann das Format sowie Miriam und Michael als Lehrende bzw. Beratende sehr empfehlen.“

    Lena Göth, Familienunternehmerin, Studentin, 2021

    “Für Lektüre von, ja nicht immer leicht verständlichen, Texten aus der weiten Welt der systemischen Literatur sind die Webinare mit Miriam Ullrich und Michael Hebenstreit eine (übrigens nicht nur in Corona-Zeiten) wunderbare Möglichkeit, sich in einer Gruppe auszutauschen. Ergebnis, die Themen und Fragestellungen verankern, besonders auch, da sie im Diskurs mit den Perspektiven der Beteiligten angereichert werden und so den Abend immer fruchtbar werden lassen. Sehr zu empfehlen!”

     

    “Miram Ullrich und Michael Hebenstreit schaffen es, ohne oberlehrerhaftes “Erklären” eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen, die den Teilnehmenden in ihr virtuelles Wohnzimmer einlädt, sich mit sehr abstrakten Texten sehr lebendig auszutauschen. Und man wundert sich – nach erster Skepsis (virtuell – das kann nix werden) entwickelt sich eine Diskussionsgemeinschaft, die offene Gespräche ermöglicht. Nicht nur für lange Coronaabende eine tolle Möglichkeit des Austauschs!”

     

    “Wie oft habe ich mir schon gesagt: dieses Buch zur systemischen Theorie müsste ich eigentlich mal lesen – hier ist die perfekte Möglichkeit, aus dem eigenen Wohnzimmer oder der Küche, ohne Anreise in einen intensiven Austausch mit Gleichgesinnten zu kommen. Miriam und Michael erzeugen eine Atmosphäre, die uns mit systemischen Texten in Kontakt und produktiven Austausch bringt. So effektiv und gleichzeitig lustvoll habe ich selten gelesen, besprochen und immer ein bisschen mehr verstanden. Unbedingt versuchen!”

    Klaus G., Systemischer Berater, Teilnehmer seit 2020