Effektive kollegiale Beratung: Selbstständige beraten Selbstständige

Was bietet die begleitete Intervision für Selbstständige & Gründer:innen (online)?

Selbstständige und Gründer stehen oft vor spezifischen beruflichen Herausforderungen und Fragestellungen – doch wo finden Sie kompetente und interessierte Gesprächspartner, die in ähnlichen Situationen sind oder ähnliche Erfahrungen teilen und bereit sind, sich intensiv auszutauschen? In unserem Intervisionsformat bieten wir Ihnen genau diesen Raum: einen verständnisvollen, inspirierenden und lösungsorientierten Austausch unter Gleichgesinnten.

In der Intervision bearbeiten die Teilnehmenden ihre Praxisfälle gemeinsam und profitieren dabei von den vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven der anderen Gruppenteilnehmer. Die Fallgebenden präsentieren ein Anliegen, während die anderen in der Rolle als Beratende agieren. So entstehen neue Sichtweisen, die zur Öffnung des Lösungsraumes und zur kokreativen Lösungsfindung beitragen. Themen, die ins Gespräch kommen sind beispielsweise:

  • Entscheidungsfindung, Strukturierung und Organisationsentwicklung
  • Rollenwechsel und Rollenverständnis
  • Unerwartetes, Unsicherheiten, Hindernisse, Zweifel, Konflikte
  • Reflexion von Motivation, Zielen, Vision und Mission
  • Work-Life-Balance und resilienter Umgang mit Krisen
  • Bewältigung von Herausforderungen durch schnelles Wachstum

Was ist Intervision? Konzept und Methode

Die Intervision ist eine zeitlich befristete und in Phasen strukturierte, zielgerichtete und lösungsorientierte Form der kollegialen, d.h. gegenseitigen Beratung auf Augenhöhe zwischen Personen mit ähnlichem professionellen Kontext.

Unser Intervisionsverständnis basiert auf einem systemisch-konstruktivistischen Beratungsansatz, einem philosophischen Verständnis von Reflexivität und der Konzeption von kollegialer Beratung nach Jeroen Hendriksen. Hendriksen entwickelt die rein selbstorganisierte kollegiale Beratung zur begleiteten Intervision weiter, die durch die methodische Unterstützung eines Moderators ergänzt wird.

Ihr Nutzen: Was wir bieten – was Sie mitnehmen

  • Strukturierter Raum für Austausch, Resonanz und Reflexion
  • Inspiration für Selbstreflexion, Selbstvergewisserung und Selbstveränderung
  • Neue Informationen und Perspektiven zur Erweiterung des Lösungsraumes
  • Konkrete Lösungsansätze durch gemeinsames Erarbeiten
  • Mehr Sicherheit und Klarheit in Entscheidungen
    Durch einen kritisch-konstruktiven Reflexionsprozess und direkte Rückmeldungen
  • Stärkung Ihrer Beobachtungs-, Kommunikations- und Lösungskompetenz
  • Vertrauen und Selbstsicherheit durch kollegialen Austausch auf Augenhöhe

Möchten Sie Ihre beruflichen Anliegen gemeinsam mit anderen Selbstständigen reflektieren und dabei neue Perspektiven gewinnen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, um in einem kollegialen Austausch wertvolle Anregungen zu erhalten und Ihre eigenen Lösungsansätze weiterzuentwickeln.

Der Ablauf: Schritt für Schritt zu neuen Lösungen

Der Ablauf ist so gestaltet, dass der ausgewählte Fall am Anfang jeder Sitzung im Kreis der Teilnehmenden von der fallgebenden Person vorgestellt und anschließend in methodischer Reihenfolge wie folgt bearbeitet wird:

  • Einführungsrunde
  • Wahl eines Anliegens/Falls als Thema
  • Fallvorstellung der Fallgeber:in
  • Klärung von Verständnis- und Informationsfragen
  • Entwicklung von Hypothesen/Vermutungen in der Gruppe
  • Rückmeldung der Fallgeber:in
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen in der Gruppe
  • Rückmeldung der Fallgeber:in
  • Offene Diskussion
  • Schlussrunde

Zielgruppe: An wen wir uns richten

  • Selbstständige
  • Gründer:innen
  • Berater:innen

Termine und Anmeldung

Aktuelle Termine und weiterführende Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Startseite meiner Website im Veranstaltungskalender oder über meinen Newsletter (Anmeldeformular unten im Footer).

Falls Sie unabhängig von unseren Terminangeboten Interesse an einer Intervision haben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon. Wir organisieren dann zeitnah einen passenden Termin, da sich in der Regel genügend interessierte Teilnehmer finden.

Anmeldeschluss:
Jeweils der vorausgehende Freitag um 12 Uhr über das Anmeldeformular oder per E-Mail.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Anschrift sowie ggf. die Geschäftsbezeichnung Ihrer selbständigen Tätigkeit oder den Namen Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation an.

Alle Teilnehmenden versichern mit ihrer Anmeldung, dass sie die Gespräche der Intervision vertraulich behandeln.

Preis

Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ankündigung und dem Anmeldeformular (Normalpreis 30 €). Die Zahlung erfolgt über das Anmeldeformular oder per PayPal an post@hebenstreit-michael.de.

Teilnehmende

Die Teilnehmerzahl ist auf 6 bis 8 Personen begrenzt.

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

DozentInnen/ModeratorInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater (Gründungsberater), Unternehmer (Gründer)

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

Feedback zur Intervision für Selbständige & Gründer:innen

“Gleich beim ersten Termin mein Problem in der Gruppe zur Intervision zu stellen, war aufregend und sehr lehrreich. Die Klarheit, die sich aus den Analysen und Gedanken der anderen Selbständigen ergeben hat, hat mir sehr geholfen meine eigenen Gedanken zu sortieren, mir über einiges klarer zu werden und hat mir auch neue Impulse für mein Vorhaben gegeben. Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung und habe neue Motivation und Tatkraft aus der Session mitgenommen.”

Sven Rens, Selbständiger, Teilnehmer 2021

„Eine ausgesprochen positive Erfahrung! Die begleitete Intervision hat zeitlich und inhaltlich eine klare Rahmenstruktur. Die Supervisoren setzen gezielt Impulse, um sich von festgefahrenen Denk- und Verhaltensmustern zu lösen. Damit wird Raum für kreative Gedanken und Lösungsansätze geschaffen. Das häufige Verwenden von Bildern erleichtert die Kommunikation über Gefühle und Visionen. Durch die Rolle als Berater habe ich gelernt, auch eigene Problemstellungen von unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und ein breites Spektrum möglicher Lösungen zu entwickeln.“

Joachim Bohner, Unternehmensgründer, Teilnehmer 2021

Literatur

  • Hendriksen, Jeroen (1997/200): Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule, Beltz Verlag, Weinheim
  • Nowoczin, Jürgen (2020): 30 Minuten. Kollegiale Bratung, Gabal-Verlag, Offenbach