Was ist Coaching?
Coaching ist eine lösungs- und zielorientierte Form der Beratung von Personen, die persönliche private Ziele (Life Coaching) oder persönliche und organisationale berufliche Ziele (Business Coaching, Leadership Coaching und Executive Coaching) erreichen wollen und auf dem Weg zu diesr Zielerreichung professionelle Unterstützung suchen, um darin effektiver und effizienter zu sein als ohne Coaching.
Als die drei häufigsten Wirkungen von Coaching werden nach Mäthner, Jansen & Bachmann (2005) sowohl von Coachs als auch Coachees Reflexion, Verhaltensänderungen – gemeint sind Handlungsänderungen – und Persönlichkeitsentwicklung genannt. Allgemein wird Coaching wie folgt definiert: „Coaching ist eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung.“ (Greif, 2008, 59).
Was ist systemisches Coaching?
In der Formulierung Systemisches Coaching bezieht sich „systemisches“ auf die zugrundeliegende Theorie sowie die angewendeten Methodiken und Werkzeuge (Instrumente, Tools), die der Coach in der Beratung des Klienten (des Coachee) anwendet.
Die theoretische Grundlage sind die verschiedenen Systemtheorien, u.a. die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Systemiker wie Fritz B. Simon beziehen sich auf diese, um die m.E. am besten theoretisch fundierte systemische Beratungstheorie für die systemische Beratungspraxis zu entwickeln. Viele Systemiker schöpfen außerdem aus konstruktivistischen Philosophien und verknüpfen diese mit Systemtheorien, systemischen Methoden und Werkzeugen.
Was ist philosophisches Coaching?
Obwohl Reflexivität der wirkmächtigste Einflussfaktor im Coaching ist, ist die Philosophie im Coaching in jüngerer Zeit, eine Nachzüglerin unter den wissenschaftlichen Disziplinen als Quelle der Beratungspraxis. Vorangegangen sind die therapeutischen Disziplinen der Psychologie, die Pädagogik und die Soziologie sowie Praktiker aus dem Sport, der betrieblichen Praxis und der Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Die Philosophie kann hierbei eine eigenständige Rolle im Feld der disziplinären Begründungen und Anwendungen von Coaching, Beratung allgemein und Reflexivitätstraining im Besonderen spielen. Die philosophische Reflexion und die Reflexionsmethoden der Philosophie sind den reflexiven Methoden anderer Coachingansätze verwandt. Philosophie ist von Anfang an Reflexionsdisziplin, Reflexivität der Kern ihrer Praxis, auch der Praxis der Entwicklung ihrer Theorien. Diese jahrtausendealte Erfahrung kann für die anlass- und zielbezogene Beratung wie das Coaching nutzbar gemacht werden. Denn es ist die zielorientierte Reflexivität, die nach den Worten von Coachs und Coachees die eigentliche Leistung des Coachings bewirkt.
Bemerkenswert ist übrigens, dass die Rolle der Reflexivität und der Philosophie als Reflexionsdisziplin in der thematischen Beratung (Consulting statt Coaching) noch nicht entdeckt worden zu sein scheint.
Was ist ethisches Coaching?
Ethisches Coaching bezieht sich auf ein Themenfeld, auf Fragen, Antworten, Probleme und Ziele, die die Ethik thematisiert. Ethik ist die philosophische Disziplin, die moralische und sittliche Werte und Normen, auch solche, die aus den Religionen stammen, reflektiert. Typische Probleme, die Anlass und Thema von ethischen Reflexionen im Coaching oder in der Supervision werden, sind die Reflexion konkreter Ziele im Horizont von Werten, die Reflexion von Werten, Entscheidungs-, Ziel- und Wertkonflikte sowie Dilemmata, Klärungen von Ziel- und Werthierarchien oder Sinnfragen.
Mäthner, Eveline, Jansen, Anne, Bachmann, Thomas (2005): Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching, in: Rauen (Hrsg.) (2005), 55-75; Rauen, Christopher (Hrsg.) (2005): Handbuch Coaching, 3. Aufl., Hogrefe-Verlag, Göttingen; Greif, Siegfried (2008): Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings, Hogrefe-Verlag, Göttingen; vgl. Lindart, Marc (2016): Was Coaching wirksam macht. Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus, Springer Fachmedien, Wiesbaden