Programm Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst. Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu…
Naturphilosophie konkret: Ein Interview über Menschen und Bienen
Was kann ich wissen? Was ist der Mensch? Diese zwei Fragen sind nach Kant zwei der vier Hauptfragen der Philosophie. Fragen, die auch meinen Kollegen Ben Rathgeber und mich durch die Philosophie geführt haben. Begegnet sind er und ich in der zeitgleichen Studienzeit an der Universität Marburg immer dann, wenn…
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Umweltethik (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsethik)
Seminar im Studiengang „Ökosystemmanagement“ (B.Sc.), Zertifikat „Studium Oecologicum“, Georg-August-Universität Göttingen
Systemisch-philosophische Beratung. Theorien als Landkarten in der Beratungspraxis
“Die Landkarte ist nicht die Landschaft.” A. Korzybski. Aber was sind Landkarten? Landkarten unterstützen uns, wenn wir uns in der Landschaft orientieren und unseren Weg finden wollen. Wir werden das Konzept Landkarte philosophisch reflektieren und diskutieren. Anschließend geht es darum, die persönlichen Landkarten kennenzulernen und herauszufinden, welche Landkarten sich für das eigene Leben und Handeln entwerfen lassen.