- der Berater und sein Klient/Kunde als Beobachter
- Themen der Beratung
- Kundensysteme und Beratungssysteme
- die Funktion der Beratung/des Beraters
- die Steuerung von Beratungsprozessen
- Interventionen
- Kontextuelles
Programm
Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2007): Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst. Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht (siehe unser Beitrag Was ist ein Lektürekurs?). Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Vorkenntnissen, Absichten und Aufmerksamkeiten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis. Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- und Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.Zielsetzung
Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch „Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Wir eigenen uns praxisrelevante Grundlagen der Systemischen Beratung an. Nach dem Besuch des Webinars können Sie- Systemische Beratung in wesentlichen theoretischen Grundkonzepten unterscheiden und beschreiben
- Systemische Beratung ins Verhältnis zu anderen Beratungsformen setzen
- Fachberatung und Prozessberatung unterscheiden und beschreiben
- verschiedene Kundensysteme unterscheiden und beschreiben
- Beratung als Klienten-Beratersystem reflektieren
- Funktionen der Beratung/des Beraters sowie die Steuerungsmöglichkeiten von Beratungsprozessen unterscheiden und beschreiben
- Zielorientierung und Problemorientierung in der Beratung unterschieden und beschreiben
- das Bewertungs-, Parteilichkeits- und Neutralitätsproblem in der Beratung reflektieren