Was ist eine Organisation? Wir alle arbeiten in oder für Organisationen. Unzählige Organisationen leisten für alle möglichen Lebens- und Arbeitsbereiche wichtige Beiträge. Das war nicht immer so. Noch im vorletzten Jahrhundert gab es nur wenige Organisationen, die als solche zu managen waren. Obwohl das moderne Leben und Arbeiten ohne Organisationen…
Systemisch-philosophisches Webinar: Einführung in die Theorie des Familienunternehmens
Familienunternehmen stellen ca. 90% aller Unternehmen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind in einem Familien-unternehmen tätig. Trotz ihrer herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung gibt es in der Betriebswirtschaftslehre, der Soziologie und der Beratungstheorie bisher keine tragfähigen Modelle zur Beschreibung dieser besonderen Kopplung von Familie und Unternehmen. Auf der Grundlage…
Systemisch-philosophisches Webinar: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts
Was sind Konflikte? Konflikte betreffen jede*n. Sie sind etwas allzu Menschliches. Sie sind so alt wie die ältesten Mythen aller Kulturen der Menschheit und im Alltag tagtäglich gegenwärtig als persönliche Konflikte, Partnerschaftskonflikte, Eltern-Kind-Konflikte, als Konflikte in Teams, zwischen Unternehmen oder in der Politik. Durch Konflikte ist das Leben von Menschen…
Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung?
Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor? Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen…
Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Konstruktive Kommunikation“
Konstruktive Kommunikation Kommunikation umgibt uns nahezu jederzeit und an jedem Ort: Wir alle kommunizieren in Familie und Partnerschaft, mit unseren Freunden und bei der Arbeit. Kommunikation, insbesondere auch die sprachliche, ist einer der grundlegendsten Aspekte sozialer Beziehungen, sei es im gemeinschaftlichen Zusammenleben oder beim Arbeiten. Wie der Psychologe und Philosoph…
Seminar Orientierungstraining: Landkarten
In diesem Seminar geht es darum, aus dem Phänomen, der Geschichte und der Metapher Landkarte Inspiration für die Entdeckung und Gestaltung eigener Landkarten zu schöpfen.
Systemisch-philosophische Beratung. Theorien als Landkarten in der Beratungspraxis
„Die Landkarte ist nicht die Landschaft.“ A. Korzybski. Aber was sind Landkarten? Landkarten unterstützen uns, wenn wir uns in der Landschaft orientieren und unseren Weg finden wollen. Wir werden das Konzept Landkarte philosophisch reflektieren und diskutieren. Anschließend geht es darum, die persönlichen Landkarten kennenzulernen und herauszufinden, welche Landkarten sich für das eigene Leben und Handeln entwerfen lassen.