Vertrauen in der Systemtheorie und der Systemischen Praxis In psychologischen und soziologischen Umfragen ist Vertrauen meist unter den Top 10 der wichtigsten Werte, oft sogar auf den ersten 3 Plätzen. Gleichgültig ob vom Selbstvertrauen, Vertrauen in Partnerschaften oder Freundschaften, in der Familie, im Beruf, in öffentliche Institutionen oder in das…
Übersicht Forschung & Lehre Nachhaltigkeitsethik
Studiengänge, Professuren oder Weiterbildungsangebote Umwelt- und Nachhaltigkeitsethik Philosophie RWTH Aachen, Lehrstuhl Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Technik- und Umweltethik, Prof. Dr. S. Nagel Christian-Albrechts-Universität Kiel, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt, Prof. Dr. K. Ott Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich Technik-/Umweltethik Theologie Universität Augsburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Master-Studiengang Umweltethik Naturwissenschaften Universität Greifswald, Institut für…
Übersicht Forschung & Lehre Wirtschaftsethik
Studiengänge, Professuren und Weiterbildungsangebote für Wirtschaftsethik Philosophie Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Prof. Dr. B. Gesang Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich Wirtschaftsethik Technische-Universität München, Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik, Prof. Dr. Ch. Lütge Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt, Center for Business Ethics, Prof. Dr. G. Minnameier Martin-Luther-Universität Halle, Lehrstuhl Wirtschaftsethik, Prof. Dr. I. Pies Martin-Luther-Universität Halle,…
Veröffentlichung: Systemänderung oder Kollaps unseres Planeten
Erklärung der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating der Goethe-Universität Frankfurt – Arbeitskreis Wissenschaft „1997 veröffentlichte die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating den sogenannten Frankfurt-Hohenheimer-Leitfaden (FHL). Nach fast zwanzig Jahren war es an der Zeit, sich an eine kritische Relektüre zu wagen, denn viel hatte sich in der Nachhaltigkeitsdiskussion bewegt und verändert – und nicht…
Zum Normativitätsverhältnis der aristotelischen und der neoklassischen Wirtschaftsphilosophie
Effizienz und Gerechtigkeit „Der vorliegende Text ist eine vorbereitende Studie zur Normativitätstheorie der Philosophie des Aristoteles und der Wirtschaftsphilosophie überhaupt. Das Normativitätsverhältnis der aristotelischen Gerechtigkeit und der neoklassischen Effizienz wird an einem Problem moderner Gesellschaften, das nach meiner Kenntnis von der orthodoxen Wirtschaftswissenschaft und ihrer Subdisziplin Wohlfahrtsökonomik nicht eigens untersucht…
Biodiversitätsschutz als Risiko?
Ein Beitrag zu Umweltgerechtigkeit und Verständigung im Spannungsfeld Landwirtschaft-Naturschutz „In der Bundesrepublik Deutschland ist der Natur- und Biodiversitätsschutz bundeseinheitlich im Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) geregelt (vgl. Jeromin 2010). Das BNatSchG dient u.a. der Umsetzung der Biodiversitätskonvention (CBD) (1992) und der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)…