Systemisches Webinar: N. Luhmann „Organisation und Entscheidung“ Teil II

Systemisches Webinar: Niklas Luhmann „Organisation und Entscheidung“ Teil II Programm Das Buch „Organisation und Entscheidung“ von Niklas Luhmann wurde im Jahre 2000 posthum veröffentlicht. Es ist damit sein letztes Werk über Organisationen und fraglos ein Schlüsselwerk der Organisationstheorie. In seiner Einführung in die systemische Organisationstheorie schreibt Fritz B. Simon, dass…

Weiterlesen

Systemisches Webinar: N. Luhmann “Entscheidungen in der Informationsgesellschaft”

Systemisches Webinar: Niklas Luhmann „Entscheidungen in der Informationsgesellschaft” Programm Unsere Gesellschaft wird seit den 1970er Jahren zunehmend als Informations- und Wissensgesellschaft charakterisiert. Dies liegt an der steigenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie an der Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Wirtschaft, Wissenschaft…

Weiterlesen

Nie wieder, nie

Nie wieder, nie ich sehe noch wie damalsdas Entsetzen in seinem Gesichtwie er mit ruhigen Wortendie Waffe im Spielmir nimmt aus der Handzu viele habe ich getötetdu und alle die nach dir kommendas werdet ihr nichtnie wieder, nie ich sehe noch wie damalsdas Entsetzen in ihrem Gesichtim Herbst in unserem…

Weiterlesen

Systemisches Webinar: Niklas Luhmann “Organisation und Entscheidung”

Systemisches Webinar: Niklas Luhmann „Organisation und Entscheidung“ Programm Das Buch „Organisation und Entscheidung“ von Niklas Luhmann wurde im Jahre 2000 posthum veröffentlicht. Es ist damit sein letztes Werk über Organisationen und fraglos ein Schlüsselwerk der Organisationstheorie. In seiner Einführung in die systemische Organisationstheorie schreibt Fritz B. Simon, dass unser Leben…

Weiterlesen

Niklas Luhmann “Erkenntnis als Konstruktion”

Programm In seinem Aufsatz “Erkenntnis als Konstruktion” (1988) setzt sich Niklas Luhmann mit dem radikalen Konstruktivismus auseinander. Er legt dabei seine eigene Erkenntnistheorie der Systemtheorie dar. Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre des Textes, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln…

Weiterlesen

Systemischer Vortrag (online): Soziale Arbeit, Fürsorge und Helfen in der Systemtheorie

Nach Niklas Luhmann haben sich die Formen und Funktionen des Helfens mit dem Wandel der Gesellschaft ebenfalls verändert, dabei zunehmend ausdifferenziert, institutionalisiert, professionalisiert und organisiert bis sich in der Moderne schließlich ein eigenes Funktionssystem der Sozialen Hilfe gebildet hat. Dirk Baecker, der in seiner systemtheoretischen Arbeit dem Ansatz von Niklas…

Weiterlesen

Gunther Schmidt “Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung”

Programm In seinem Buch “Einführung in die hypnosystemische Theorie und Beratung” (2005) stellt Gunther Schmidt, der Begründer des hypnosystemischen Ansatzes in Deutschland, kompakt, übersichtlich und dabei detailliert die Grundlagen, Besonderheiten und Anwendungsbereiche des hypnosystemischen Arbeitens vor. Ergänzend zu klassischen systemischen Ansätzen entfaltet er eine Landkarte für das Arbeiten mit unwillkürlichen…

Weiterlesen